Wie geht das eigentlich mit den Noten?
Eine Anleitung zum Kennenlernen der Notennamen. Dafür musst du schon können:
- gar nichts
Wie geht das eigentlich mit den Vorzeichen?
Kreuze, Bes und Auflösungszeichen werden hier verständlich erklärt. Dafür musst du schon können:
- Notennamen ohne Vorzeichen
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Halb- und Ganztonschritt?
Eine Erklärung mit drei kleinen Übungen. Dafür musst du schon können:
- Notennamen mit und ohne Vorzeichen
Wie erkennt man eigentlich ein Intervall?
Was ist ein Intervall? Wie heißen die Intervalle? Wie kann ich ein Intervall erkennen? Antworten zur so genannten Grobbestimmung von Intervallen findest du in diesem Video. Dafür musst du schon können:
- Notennamen
Wie schreibt man eigentlich eine Dur-Tonleiter auf?
Eine Anleitung in drei Schritten. Dazu musst du schon können:
- Notennamen mit und ohne Vorzeichen
- Halb- und Ganztonschritte
Wie schreibt man eigentlich eine Moll-Tonleiter auf?
Eine Anleitung in drei Schritten. Dazu musst du schon können:
- Notennamen mit und ohne Vorzeichen
- Halb- und Ganztonschritte
Wie geht das eigentlich mit der großen und der kleinen Terz?
Eine Erklärung findest du ab 06:35, vorher gibts einen Exkurs zur Einteilung der Intervalle in Gruppen und über ihre Feinbestimmung zu sehen. Dafür musst du schon können:
- Notennamen mit und ohne Vorzeichen
- Halb- und Ganztonschritte
- Intervalle (Grobbestimmung)
Wie bildet man eigentlich einen Akkord?
Eine Anleitung, wie man aus einer Tonleiter einen Akkord bildet. Dafür musst du schon können:
- Dur-Tonleiter
Wie bestimmt man eigentlich einen Akkord?
Wie kann ich einen Moll- von einem Dur-Akkord unterscheiden? Was bedeuten die Buchstaben über den Noten? Hier findest du Antworten. Dafür musst du schon können:
- Intervalle (Feinbestimmung)
- Akkorde bilden
Wie geht das eigentlich mit den Umkehrungen?
Was ist eine Umkehrung? Wie heißen die Umkehrungen? Wie erkennt man eine Umkehrung? Antworten findest du in diesem Video. Dafür musst du schon können:
- Akkorde bilden
- Akkorde bestimmen
Wie geht das eigentlich mit der Einfachen Kadenz?
Hier findest du eine Erläuterung der Begriffe Tonika, Subdominante und Dominante. Dafür musst du schon können:
- Dur-Tonleiter
- Akkorde bilden
- Umkehrungen
Geht eigentlich eine Moll-Kadenz genauso wie eine Dur-Kadenz?
Hier findest du eine Erläuterung der Begriffe Tonika, Subdominante und Dominante. Dafür musst du schon können:
- Moll-Tonleiter
- Akkorde bilden
- Umkehrungen
- Einfache Kadenz in Dur
Was ist eigentlich eine Paralleltonart?
Zu jeder Dur-Tonart gehört eine parallele Moll-Tonart, deren Tonleiter aus den gleichen Tönen besteht. Dafür musst du schon können:
- Halb- und Ganztonschritte
- Dur-Tonleiter
- Moll-Tonleiter (nicht zwingend erforderlich, aber nützlich)
Wie geht das eigentlich mit dem Quintenzirkel?
Eine Erläuterung, wie das Universalhilfsmittel Quintenzirkel aufgebaut ist. Dafür musst du schon können:
- Intervalle (Quinte)
- Dur-Tonleiter
- Paralleltonarten
Wie geht das eigentlich mit der Erweiterten Kadenz?
Was ist eine erweiterte Kadenz? Wie wird sie gebildet? Wozu wird sie verwendet? Hier findest du Antworten. Dafür musst du schon können:
- Einfache Kadenz in Dur
- Paralleltonarten
Wie geht das eigentlich mit der Erweiterten Kadenz in Moll?
Die Erweiterte Kadenz in Moll ist meine Lieblingskadenz, weil ich dann die Titelmusik der "Fluch der Karibik"-Filme spielen kann. Dafür musst du schon können:
- Einfache Kadenz in Moll
- Paralleltonarten
Wie geht das eigentlich mit den Akkorderweiterungen?
Was bedeuten die kleinen Zahlen bei dem Akkordsymbol? Was muss ich notieren, wenn da Fm7b5 steht? Antworten wie immer in aller Kürze hier. Dafür musst du schon können:
- Akkorde bilden
- Intervalle Feinbestimmung
- Dur- und Molltonleiter